Für eine Online-Befragung zum Thema „Videokommunikation in der Teletherapie Alles das Gleiche oder fundamentaler Unterschied?“ werden Teilnehmende gesucht. Die Teilnahme an der Befragung welche Teil einer Promotionsarbeit ist, ist noch bis zum 30.06.2023 möglich. Weitere Informationen finden Sie hier. Zur Online-Befragung gelangen Sie hier.
Kategorie: Forschungsprojekt
Summerschool in Bremen
Der Leibniz Sciencecampus veranstaltet eine summerschool für Forschungsinteressierte im Bereich Digital Public Health. Diese findet vom 10-14 Juli in Bremen statt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Sozialwissenschaftler (m/w/d) als Biografiecoach
Das Berufsförderungswerk Bad Wildbad sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen eines Forschungsprojektes einen Biografiecoach auf Teilzeitbasis (50%). Weitere Informationen finden Sie hier.
Studentische Hilfskraft an der LMU gesucht
Im Projekt Public Health Operations for climate action sucht die Ludwig Maximilians-Universität München, mit einem Umfang von 10 Stunden/Woche, eine studentische Hilfskraft. Weitere Informationen finden Sie hier.
Forschungsförderung in der Arbeitswelt
Der Informationsdienst der Wissenschaft hat am 20.10.2022 folgende Mitteilung publiziert:
„Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat gemeinsam mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ein neues Forschungsförderprogramm ins Leben gerufen, um Forschungsstrukturen im Bereich der Forschung zur Gesundheit bei der Arbeit zu stärken. Mit der Förderrichtlinie zur „Förderung der Forschung und Lehre zur Gesundheit in der Arbeitswelt“ (FoGA) sollen Projekte mit Bezug zur betrieblichen Praxis, wissenschaftliche Nachwuchsgruppen sowie Stiftungsprofessuren gefördert werden. Bis zum 31. Januar 2023 können interessierte Institutionen ihr Interesse an einer Förderung bekunden.„
Weitere Informationen finden Sie hier.
Studienteilnehmer gesucht
Sind Sie in der hochschulischen Lehre Tätig? Beschäftigen Sie sich mit Themen wie Clinical Reasoning und kritischem Denken in der Ergotherapie? Dann können Sie Kolleginnen der Griffith University Australien mit einer Studienteilnahme unterstützen. Mehr Informationen.
Ergotherapeut:innen aus der Onkologie dringend gesucht
Für die Entwicklung einer evidenz- und konsensbasierten Leitlinie (S3) werden Mandatsträger:innen gesucht, die Interesse haben, ihre Kenntnisse und Erfahrungen bei einem solchen interdisziplinären Projekt einzubringen.
Name der S3-Leitlinie:
Mithilfe bei Forschungsprojekt Teletherapie
Im Rahmen eines Forschungsprojekts des Instituts für Gesundheitswissenschaften an der Universität zu Lübeck zum aktuellen Stand der Teletherapie in norddeutschen ergotherapeutischen Praxen, werden Teilnehmer*innen gesucht. Die DGEW stellt Ihnen hierzu das Einladungsschreiben der Forscherinnen zur Verfügung:
„Liebe Kolleg*innen,
mit der SARS-CoV-2 Pandemie und dem aktuellen Lockdown hat der Gesetzgeber ein neues Format der Therapieerbringung aus der Ferne durch gesetzliche Sonderregelungen ermöglicht: die Videobehandlung, auch als Video- oder Teletherapie bezeichnet.
Wir möchten Sie einladen an dem Forschungsprojekt „Teletherapie (Videobehandlung) in der ambulanten Ergotherapie in Norddeutschland (Tele-Ergo-Nord)“ teilzunehmen.
Im Rahmen dieses Forschungsprojektes möchten wir ergotherapeutische Videobehandlungen aufzeichnen und auswerten. Uns interessiert dabei die Gestaltung der therapeutischen Situation und Interaktion und damit die konkrete Umsetzung des ergotherapeutischen Prozesses innerhalb von Videobehandlungen. Aus den Ergebnissen möchten wir Handlungsempfehlungen für die ergotherapeutische Praxis ableiten. Nähere Information zu dem Projekt finden Sie im angehängten Informationsschreiben.
Weiterhin möchten wir Sie gerne zu einer online Info-Veranstaltung zu unserer Studie einladen. Diese findet am Freitag, den 19.02.2021, um 15 Uhr statt. Sie brauchen sich dafür nicht anzumelden und auch keine Software auf Ihrem Computer zu installieren. Sie können sich über folgenden Meeting-Link einloggen:
Meeting-Link: https://uni-luebeck.webex.com/uni-luebeck/j.php?MTID=mc0dc519899e15a474af88e7ced354e6f
Meeting-Kennnummer: 121 588 3635
Passwort: d5TJGZY28CD
Gastgeber-Kennnummer: 962659
Diese Informationen und den Meeting-Link finden Sie ebenfalls auf unserer Webseite: https://www.uni-luebeck.de/studium/studiengaenge/ergotherapie-logopaedie/veranstaltungen/forschungsprojekt-zu-teletherapie.html
Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns bei unserem Forschungsprojekt unterstützen. Leiten Sie diese E-Mail auch sehr gerne an interessierte Kolleg*innen aus der Ergotherapie weiter.
Mit besten Grüßen
Katharina Röse und Tabea Böttger“
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Informationsschreiben.